Kategorie: Allgemein

  • #fussnote Folge 29: Schweigen ist Silber, Reden ist Gold!

    Juristinnen und Juristen sollten die Rechtslage nicht nur beurteilen, sondern auch anderen erklären können. Deswegen stehen neuerdings zunehmend Kommunikationsfähigkeiten hoch im Kurs. In Folge 29 von #fussnote sprechen wir darüber, was rhetorisches Geschick in juristischen Berufen bringt und wo man es trainieren kann. Hier geht’s lang zu Dominiks Rhetorikkurs beim Munich Center for Dispute Resolution…

  • #fussnote Folge 28: Stipendium fürs Studium – Wann rollt der Rubel?

    Jura studieren geht ganz schön ins Geld. Wer öffnet seine Schatulle für den juristischen Nachwuchs? Wie kommt man an ein Gutachten und wer gewinnt im Assessment Center? Wir haben kein Patentrezept, aber einige Erfahrungen und ein paar Ideen. Und natürlich aktuelle Rechtsprechung: Miete klingt wie Kauf: LG Berlin v. 5. Mai 2020, 15 O 107/18,…

  • #fussnote Folge 27: Jura im Ausland – Wieso, weshalb, warum?

    In der 27. Folge von #fussnote schwätzen wir über ein Jurastudium im Ausland. Wann ist die beste Zeit zum Verreisen? Was kann man im Ausland lernen? Und was halten Arbeitgeber von einem ausländischen Abschluss? – Natürlich auch diesmal wieder zweimal examensrelevante Rechtsprechung: Geschluderte Unterschrift beim Testament: OLG Köln v. 18. Mai 2020, 2 Wx 102/20,…

  • #fussnote Folge 26: Wie wird man als Jurist DAX-Vorstand? Interview mit Ex-DAX-CEO Conrad Albert

    #fussnote meets: Conrad Albert. Der Jurist war viele Jahre General Counsel sowie Mitglied im Vorstand der ProSiebenSat.1 Media SE. Auf dem Höhepunkt seiner bisherigen Karriere leitete er den Konzern als CEO. Seine Laufbahn startete er als Anwalt, bevor es ihn in die Industrie zog und er dort eine Karriere machte, wie es sie unter Juristen…

  • #fussnote Folge 25: Jura in der Schule – Der frühe Vogel fängt den Wurm!

    Kann man sich schon in der Schule für Jura begeistern? Vielleicht mit einer Online-Vorlesung anstelle eines langweiligen Mathearbeitsblatts? Früh übt sich… – Für die echten Studierenden aber auch noch zwei aktuelle Urteile: Verjährung des Nacherfüllungsanspruchs ersetzt nicht die werkvertragliche Abnahme: BGH v. 28. Mai 2020, VII ZR 108/19, Volltext BMW Sofort-Kaufen für 1 Euro: OLG…

  • #fussnote Folge 24: Erfolgreich verhandeln – Basar oder was?

    Recht haben und Recht bekommen sind zwei Paar Schuh. Vor allem Anwältinnen und Anwälte müssen für ihre Mandantschaft gut verhandeln. Aber wie? Der eine Fall aus unserer Rechtsprechungsumschau: 40 Zentimeter Abstand zum Pferd sind zu wenig! LG Frankenthal v. 5. Juni 2020, 4 O 10/19, juris-Pressemitteilung Und der andere Fall: Das Idealpferd gibt es nicht!…

  • #fussnote Folge 23: Juristen sind auch nur Menschen – Wer findet den Fehler?

    Errare humanum est. Auch Juristinnen und Juristen machen Fehler. Aber wie geht man damit um? Abstreiten, eingestehen oder doch alles nicht kausal? Wir schauen auf die Fehlerkultur der Paragraphenreiter und sinnieren über eigene Fehltritte. Ein bisschen Rechtsprechung ist auch mit von der Partie: Aussetzung nach § 613 Abs. 2 ZPO wegen Bekanntmachung einer Musterfeststellungsklage am…

  • #fussnote Folge 22: Special edition zum Anwaltstag 2020

    Der Anwaltstag 2020 vom 15. bis 19. Juni 2020 ist ein virtueller Anwaltstag. Und er ist zu großen Teilen kostenlos. Grund genug für eine Sonderausgabe der #fussnote mit einem kleinen Vorgeschmack auf die Themen, die die Anwaltschaft bewegen. Hier ist der Link zur neuesten Ausgabe der JUVE Rechtsmarkt mit dem Streitgespräch zwischen Christian Wolf und…

  • #fussnote Folge 21: Juristenlatein – Condicio sine qua non?

    Hochgestochen sprechen, das können wir Juristen. Gerne schön umständlich und angenehm verschwurbelt mit einer gehörigen Prise Passiv und Substantivierung. Warum eigentlich? Was bringt das im Examen und wie reagieren die Profis in der Berufswelt? Hendrik Wieduwilt: Schlechterdings Juristendeutsch, Legal Tribune Online vom 16. Mai 2020 PayPal Law gilt auch für Amazon: BGH v. 1. April…

  • #fussnote Folge 20: Juristenklischees – Alles trocken oder was?

    Wir Juristen sind schon ein spezielles Völkchen. Wir schaffen Probleme, um sie dann wieder wegzuschaffen. Wir entscheiden gern über Gut und Böse und bleiben doch Künstler des Zweifels. Niemand mag uns, jedenfalls nicht als Mieter. Dabei sind wir doch eigentlich ganz nett. Oder? Christoph Möllers: Juristen: Künstler des Zweifels, ZEIT Campus, 6. Mai 2020 Berichte…