Was tut sich bald im Arbeitsrecht? Wie steht’s um die Nachhaltigkeit im Bürgerlichen Recht? Und wie trennt man sich von einem Gefangenen?
Aktuelle Gesetzgebung:
Vorschlag für eine Richtlinie zur Verbesserung von Arbeitsbedingungen von Arbeitsvermittlungsplattformen, COM(2021) 762 final
Aktuelle Literatur:
Sigrid Lorz, Selbsthilfe beim Grenzüberwuchs von Nachbars Garten, JZ 2022, 162-169
Johanna Croon-Gestefeld, Die nachhaltige Beschaffenheit der Kaufsache, NJW 2022, 497-502
Giesela Rühl und Constantin Knauer: Zivilrechtlicher Menschenrechtsschutz? Das deutsche Lieferkettengesetz und die Hoffnung auf den europäischen Gesetzgeber, JZ 2022, 105-114
Aktuelle Rechtsprechung:
Trennung in Haft: OLG Zweibrücken v. 21. April 2021, 2 UF 159/20, Volltext
Wo könnt Ihr über die Reform der juristischen Ausbildung abstimmen? Welche Jura-Zeitschrift ist neu am Start? Und wann bringt die Adoption ein doppeltes Erbrecht?
Aktuelle Gesetzgebung:
Abstimmung über Vorschläge zur Modernisierung der juristischen Ausbildung auf iurreform.de
Aktuelle Literatur:
Elena Dubovitskaya: Kauf von Waren mit digitalen Elementen, MMR 2022, 3-8
Neue Zeitschrift: Klima und Recht (KlimR)
Emanuel V. Towfigh und Niels Petersen (Hrsg.): Ökonomische Methoden im Recht, 2. Aufl. 2017, verfügbar im Open Access
Aktuelle Rechtsprechung:
Defekter Mietwagen: OLG Frankfurt am Main v. 30. Dezember 2021, 2 U 28/21, Volltext
Corona und Gewerberaummiete: BGH v. 12. Januar 2022, XII ZR 8/21, Volltext
Doppelter Neffe erbt doppelt: OLG Frankfurt am Main v. 15. Dezember 2021, 21 W 170/21, Volltext
Was bringt die europäische Sammelklage? Welche Tiere sind soeben aus der ZPO verschwunden? Und wie viel Geld sollte man für eine Tieftaucheruhr hinblättern?
Welche Jurathemen stehen im Koalitionsvertrag? Was sagt der BGH zur Kohl-Witwe und was sagt das Schweizerische Bundesgericht über die Erbunwürdigkeit eines Privatpflegers?
Christiane Wendehorst: Die neuen Regelungen im BGB zu Verträgen über digitale Produkte, NJW 2021, 2913-2919
Anna Kirchhefer-Lauber: Digitales Kaufrecht 2022, JuS 2021, 918-922
Beate Gsell: Kollektive Schadensereignisse erfordern kollektive Klageinstrumente: Zum Vorschlag der Einführung eines zivilprozessualen Vorlageverfahrens beim BGH, ZRP 2021, 166-169
Wiebke Voß: Twitternde Gerichte: Öffentlichkeitsstrategien der Ziviljustiz im Informationszeitalter, ZfPW 2021, 335-358
Julia von Buttlar/Sebastian Omlor: Tokenisierung von Eigentums-, Benutzungs-, Zutritts- und Pfandrechten, ZRP 2021, 169-172
Aktuelle Rechtsprechung:
Neue Informationen zwischen Kaufentschluss und Notartermin: BGH v. 16. Juli 2021, V ZR 119/20, Volltext
Widerruf beim Kilometerleasing: OLG Frankfurt v. 22. September 2021, 17 U 42/20, Volltext
Smartlaw: BGH v. 9. September 2021, I ZR 113/20, Volltext
Wissenswertes zu Digital Services Act und Digital Markets Act – garniert mit aktueller Literatur und neuen Entscheidungen unserer geschätzten Zivilgerichte.
Katharina Kaesling: Evolution statt Revolution der Plattformregulierung, ZUM 2021, 177-184
Christoph Busch und Vanessa Mak: Putting the Digital Services Act in Context: Bridging the Gap Between EU Consumer Law and Platform Regulation, EuCML 2021, 109-115
Heike Schweitzer: The Art to Make Gatekeeper Positions Contestable and the Challenge to Know What Is Fair: A Discussion of the Digital Markets Act Proposal, ZEuP 2021, 503-544
Jürgen Basedow: Das Rad neu erfunden: Zum Vorschlag für einen Digital Markets Act, ZEuP 217-226
Fiona Savary: Regulierung von Gatekeeper-Plattformen, RDi 2021, 117-123
Rupprecht Podszun, Philipp Bongartz und Sarah Langenstein: The Digital Markets Act: Moving from Competition Law to Regulation for Large Gatekeepers, EuCML 2021, 60-67
Aktuelle Literatur:
Jean Mohamed: Die Reform des Personengesellschaftsrechts, JuS 2021, 820-826