Kategorie: Allgemein
-
#fussnote Mai 2024: Gatte im Keller und Gastwirt im Himmel
Was ändert sich bei der Zuständigkeit der Zivilgerichte? Wie häufig sind Geschäftsgrundlagen wirklich gestört? Und wann gelten Eheleute wirklich als getrennt? Aktuelle Gesetzgebung: Gesetz zur Änderung des Zuständigkeitsstreitwerts der Amtsgerichte, zum Ausbau der Spezialisierung der Justiz in Zivilsachen sowie zur Änderung weiterer prozessualer Regelungen, Dokumentenseite des BMJ Aktuelle Literatur: Johannes Kruse: § 313 BGB in…
-
#fussnote April 2024: Unschöne Reparaturverläufe und unwirksame Hausverkäufe
Wie kann eine Hausverkäuferin unversehens zur Darlehensnehmerin werden? Welches Buch bietet Hilfe für die perfekte BGB-Klausur? Und wer trägt nach einem Verkehrsunfall das Werkstattrisiko? Aktuelle Gesetzgebung: Referentenentwurf für ein Gesetz zur Modernisierung des Schiedsverfahrensrechts, Dokumentenseite des BMJ Aktuelle Literatur: Barbara Buchalik und Mareike Christine Gehrmann: Von Nullen und Einsen zu Paragraphen: Der AI Act, ein…
-
#fussnote März 2024: Handtuch Habersack?
Welchen neuen Verbraucherbutton plant die Europäische Union? Wer muss den Helikopter zahlen? Und was haben Sonnenliege und Jurabibliothek gemeinsam? Aktuelle Gesetzgebung: Zum Vorschlag für einen neuen Art. 11a VRRL: Carsten Föhlisch und Daniel Löwer: Aller guten Dinge sind drei – Bestellbutton, Kündigungsbutton und jetzt der Widerrufsbutton, CR 2024, 116-121 Aktuelle Literatur: Christoph Holthusen: Rechtliche Folgen…
-
#fussnote Februar 2024: Danke, Philipp!
Zum Gedenken an Philipp Sandner… Vortrag von Philipp über Bitcoin und Blockchain Nachruf von Katharina Gehra
-
#fussnote Januar 2024: KapMuG, MoPeG, GrabPfleG…
Neue Ideen für den kollektiven Rechtsschutz? Gute Vorsätze fürs neue Jahr? Schöne Blumen auf dem Schrobenhausener Friedhof? Aktuelle Gesetzgebung: KapMuG-Novelle, Gesetzentwurf des BMJ Aktuelle Literatur: Daniel Wolff: Lernen im Jurastudium, JuS 2023, 1089-1098 Karsten Schmidt: Neues Personengesellschaftsrecht, JuS 2024, 1-8 Franziska Herrmann: Going Digital – A European Copyright Perspective on E-Lending, ZGE 15 (2023), 295-332…
-
#fussnote Dezember 2023: Bitte Erbe und bitte Feedback!
Was ist eine kartellrechtliche Entflechtung? Was plant die EU für Prozessfinanzierer? Und wann ist ein maschinenschriftliches Privattestament gültig? Aktuelle Gesetzgebung: 11. GWB-Novelle, Veröffentlichung im BGBl Aktuelle Literatur: Tomas Kuhn: Vom Sachverhalt zu den Normvoraussetzungen und wieder zurück – gelingende Subsumtion in (Zivilrechts-) Klausuren auch ohne Kenntnis von Streitständen (Teil 1), JURA 2023, 1233-1242 Beate Gsell,…
-
#fussnote November 2023: Sachwalter und Sofatutor
Was ist eine Abhilfeklage? Wo liest man etwas zum Recht studentischer Wohngemeinschaften? Und wie klar ist die Grenze zwischen Beschaffenheitsvereinbarung und Gewährleistungsausschluss? Aktuelle Gesetzgebung: Verbraucherrechtedurchsetzungsgesetz (VDuG) Aktuelle Literatur: Daniel Effer-Uhe: Überlegungen zur Automatisierbarkeit der Rechtsanwendung, JZ 2023, 833-842 Kevin Rösch und Eric Schießer: W(ie) G(eht’s)? – Rechtsfragen zu (studentischen) Wohngemeinschaften, JURA 2023, 1114-1120 Mario Martini…
-
#fussnote Oktober 2023: Willkommen im Wintersemester!
Wie man im Jurastudium voran kommt und dabei Freude hat. Wo man Wissenswertes zu § 830 BGB lesen kann. Und was der BGH dem Landgericht München II ins Stammbuch schreibt. Meine drei Tipps für das Jurastudium: Besuchen Sie Vorlesungen, die Ihnen Freude machen! Schreiben und zeichnen Sie mit! Gründen Sie noch heute eine private Arbeitsgemeinschaft!…
-
#fussnote September 2023: Euro im Wallet und Dach im Eimer
Was ist der digitale Euro? Wo hakt es in der Lieferkettenhaftung? Und was gilt für einen Vertrag, der halb Außergeschäftsraumvertrag und halb Fernabsatzvertrag ist? Aktuelles Gesetzgebungsprojekt: Europäisches Gesetzgebungspaket zum digitalen Euro, Projektunterlagen der EU Aktuelle Literatur: Johannes Herb und Vincent Weber: Der „Abgasskandal“ – ein Überblick über klausurrelevante Probleme – Teil I, JA 2023, 705-710…
-
#fussnote August 2023: Tüchtiges Basisdokument und flüchtiges Grundeigentum
Was bringt ein Basisdokument im Zivilprozess? Wie könnte der EuGH das Verbraucherwiderrufsrecht begrenzen? Und wo liegt die Schwäche des Eigentumserwerbs in der Zwangsversteigerung? Gesetzgebung der Zukunft: Basisdokument statt elektronischem Rechtsverkehr, Demovideos und Testmaterial Aktuelle Literatur: Stefanie Otte und Stephan Breidenbach: Zivilprozess 2040, ZRP 2023, 130-133 Christiane Wendehorst: Zivilrechtliche Sanktionen im Verbraucherrecht und die Verhältnismäßigkeit,…