Christiane Wendehorst: Die neuen Regelungen im BGB zu Verträgen über digitale Produkte, NJW 2021, 2913-2919
Anna Kirchhefer-Lauber: Digitales Kaufrecht 2022, JuS 2021, 918-922
Beate Gsell: Kollektive Schadensereignisse erfordern kollektive Klageinstrumente: Zum Vorschlag der Einführung eines zivilprozessualen Vorlageverfahrens beim BGH, ZRP 2021, 166-169
Wiebke Voß: Twitternde Gerichte: Öffentlichkeitsstrategien der Ziviljustiz im Informationszeitalter, ZfPW 2021, 335-358
Julia von Buttlar/Sebastian Omlor: Tokenisierung von Eigentums-, Benutzungs-, Zutritts- und Pfandrechten, ZRP 2021, 169-172
Aktuelle Rechtsprechung:
Neue Informationen zwischen Kaufentschluss und Notartermin: BGH v. 16. Juli 2021, V ZR 119/20, Volltext
Widerruf beim Kilometerleasing: OLG Frankfurt v. 22. September 2021, 17 U 42/20, Volltext
Smartlaw: BGH v. 9. September 2021, I ZR 113/20, Volltext
Wissenswertes zu Digital Services Act und Digital Markets Act – garniert mit aktueller Literatur und neuen Entscheidungen unserer geschätzten Zivilgerichte.
Katharina Kaesling: Evolution statt Revolution der Plattformregulierung, ZUM 2021, 177-184
Christoph Busch und Vanessa Mak: Putting the Digital Services Act in Context: Bridging the Gap Between EU Consumer Law and Platform Regulation, EuCML 2021, 109-115
Heike Schweitzer: The Art to Make Gatekeeper Positions Contestable and the Challenge to Know What Is Fair: A Discussion of the Digital Markets Act Proposal, ZEuP 2021, 503-544
Jürgen Basedow: Das Rad neu erfunden: Zum Vorschlag für einen Digital Markets Act, ZEuP 217-226
Fiona Savary: Regulierung von Gatekeeper-Plattformen, RDi 2021, 117-123
Rupprecht Podszun, Philipp Bongartz und Sarah Langenstein: The Digital Markets Act: Moving from Competition Law to Regulation for Large Gatekeepers, EuCML 2021, 60-67
Aktuelle Literatur:
Jean Mohamed: Die Reform des Personengesellschaftsrechts, JuS 2021, 820-826
Kein Scherz: Auch im April gibt es die #fussnote wieder mit einer Videospur auf YouTube!
Aktuelle Gesetzgebung:
Regierungsentwurf für das Gesetz zur Einführung von elektronischen Wertpapieren (eWpG)
Benjamin Lahusen: Das Sachenrecht der elektronischen Wertpapiere, RDi 2021, 161-168
Aktuelle Literatur:
Saskia Lettmaier: Verkäuferhaftung beim Unternehmenskauf, JA 2021, 265-272
Paul T. Schrader: Verträge über digitale Produkte: „lediglich rechtlicher Vorteil“ für den Minderjährigen? JA 2021, 177-184
Jan-Erik Schirmer und Philipp Pauschinger: Im Griff der Metapher – Eine (andere) Geschichte von juristischer Person und Dieselskandal, AcP 220 (2020), 211-233
Aktuelle Rechtsprechung:
Renovierung einer unrenoviert überlassenen Wohnung: BGH v. 8. Juli 2020, VIII ZR 270/18, Volltext
Kindersturz über die Hundeleine: BGH v. 15. Dezember 2020, VI ZR 224/20, Volltext
Fremde Urteilsgründe in der Nichtzulassungsentscheidung: BGH v. 9. März 2021, VI ZR 889/20, Volltext
Warum sollte man im Studium unbedingt einmal bei der European Law Students Association (ELSA) vorbeigeschaut haben? Was macht Auslandserfahrungen so spannend? Was sind Filterbubbles, wie beeinflussen sie unsere Meinung und was sagt das Verfassungsrecht dazu? Was bringt eine Veröffentlichung im Open Access? Und was gilt es beim Einstieg in die Großkanzlei zu beachten?
Diesmal im Gepäck der #fussnote: Ein Überblick über das neue GbR-Recht und aktuelle Diskussionen rund um die Unabhängigkeit von Richterinnen und von Sachverständigen des Bundestages.
Erlöschen des Leistungsanspruchs nach § 281 Abs. 4 BGB erst nach erfolglosem Ablauf der Frist: BGH v. 14. Oktober 2020, VIII ZR 318/19, Volltext
Keine Befangenheit durch Bitte um Zurückstellung von Diesel-Fällen: BGH v. 9. Dezember 2020, VI ZR 136/20, Volltext pdf und vorausgehender Beitrag im Verfassungsblog