Kategorie: Allgemein
-
#fussnote Folge 18: Uni ohne Hörsaal – Auf ins Sommersemester 2020!
Das Sommersemester 2020 wird anders, so viel ist klar. Die Unis stellen eilig um auf virtuelle Lehre. Was aber bringt eine Online-Vorlesung? Kann man im eigenen Wohnzimmer effektiv studieren? Oder solltet Ihr das Sommersemester abschreiben und auf das Wintersemester warten? Video zur digitalen Lehre von Dominik Herzog Tipps für ein digitales Studium im Sommersemester 2020…
-
#fussnote Folge 17: Virus pusht Digitalisierung – Kommt jetzt das E-Examen?
Viele Examenskandidaten fragen sich aktuell, ob ihr Examen infolge der Auswirkungen der COVID-19-Pandemie in einem digitalen Prüfungsformat absolviert werden kann. In der 17. Folge von #fussnote sprechen wir über den aktuellen Stand beim Thema E-Examen und wagen eine Prognose für die kommende Zeit. Die diesmal besprochenen Urteile: Werbender Bestell-Button von Netflix: KG v. 20. Dezember…
-
#fussnote Folge 16: Jura à la corona – Pacta sunt servanda oder höhere Gewalt?
In der 16. Folge von #fussnote kommen wir nicht umhin, über die Corona-Epidemie zu sprechen. Die Rechtsprechung diesmal: Halterhaftung bei Unfall ohne Berührung: OLG Celle v. 22. Januar 2020, 14 U 150/19, Volltext Keine Halterhaftung bei Nutzung des Autos als Straßenblockade: OLG Celle v. 22. Januar 2020, 14 U 173/19, Volltext Schwerpunktbereichtsprüfung durch eine Privatuniversität:…
-
#fussnote Folge 15: Geld oder Liebe – Was verdienen Juristen?
In der 15. Folge von #fussnote geht es um das ganz Wesentliche: Geld! Wir sprechen über die 50 Millionen für die Abwicklung des VW-Vergleichs, über Stundensätze und billable hours und über die hohe Ethik des Rechtsanwaltsvergütungsgesetzes. Die Rechtsprechung diesmal: Fitness vs. Yelp: BGH v. 14. Januar 2020, VI ZR 496/18, Volltext Berliner Brandwand: BGH v…
-
#fussnote Folge 14: Das wahre Jura-Ranking – Welche Uni ist die beste?
In der vierzehnten Folge von #fussnote suchen wir die beste Universität. Was ist wichtiger: Rankings, Rep und Riesenbib oder Professoren, Prüfungsnoten und Parkplätze? – Die Rechtsprechung diesmal aus dem Straßenverkehr… Öl in der Küche: BGH v. 8. Dezember 2015, VI ZR 139/15, Volltext Auto auf dem Grill: LG Saarbrücken v. v. 23. Dezember 2019, Az.…
-
#fussnote Folge 13: Künstliche Intelligenz – Wann läuft er los, der Robo Lawyer?
In der dreizehnten Folge von #fussnote sprechen wir über Künstliche Intelligenz. Ist das purer Marketingsprech oder gibt es das wirklich? Werden wir in Kürze von superschlauen Robotern ersetzt? Welche juristischen Fragen ergeben sich, wenn Maschinen Dinge tun, die wir nicht mehr kontrollieren können? Demgegenüber ganz klassisch unsere Rechtsprechung mit Urteilen des LG Trier zum Anlauf…
-
#fussnote Folge 12: Teilzeit, Vollzeit, Lebenszeit – Generation Millennial in der Großkanzlei
In der zwölften Folge von #fussnote sprechen wir über die Work-Life-Balance im arbeitsamen Anwaltsleben. Verkauft man als Anwalt sein Leben an eine stets ungeduldige Mandantschaft? Oder setzt sich Generation Z mit ihrem Wunsch nach echter Teilzeitarbeit doch auch im Juristenleben durch? – Rechtsprechung diesmal aus dem tiefen Oberbayern: Abwehransprüche gegen Kuhgeläut auf Nachbarins Wiese: OLG…
-
#fussnote Folge 11: Stille Nacht, Jura aus
In der elften Folge von #fussnote gibt es kein Jura, sondern ein Gespräch unterm Weihnachtsbaum. Unverzichtbar: Das Rezept für die Schokoplätzchen und der Link zu Familie Hoppenstedt: Schokoplätzchen bei Chefkoch Loriot: Weihnachten bei Hoppenstedts
-
#fussnote Folge 10: Jura ohne Grenzen
In der zehnten Folge von #fussnote fragen wir uns, welches Recht regiert, wenn Fälle über die Grenze gehen. Darf jede Juristin einfach ihr eigenes Recht anwenden? Können Luxemburger Einkaufsplattformen einfach ihr Heimatrecht durchdrücken? Und natürlich: Steht das Kollisionsrecht in der Straßenverkehrsordnung? Zudem das übliche Quäntchen Rechtsprechung: Rechtswahlklauseln von Amazon: EuGH v. 28. Juli 2016, C-191/15,…
-
#fussnote Folge 9: Zukunft überholt Jura: Legal Tech vor Gericht
In der neunten Folge von #fussnote geht es um Jura und die Zukunft. Was passiert, wenn neue Entwicklungen in der Rechtsdienstleistung das alte Standesrecht überholen? Hier die Rechtsprechungslinks: Wenigermiete.de als Inkassogeschäft: BGH v. 27. November 2019, VIII ZR 285/18, Volltext Smartlaw-Vertragsgenerator als unzulässige Rechtsdienstleistung: LG Köln v. 8. Oktober 2019, 33 O 35/19, Volltext